• DAS FOTOPROJEKT
  • Interviews
    • Heike, 24 Jahre
    • Danny, 53 Jahre
    • Tine, 29 Jahre
    • Claudia, 48 Jahre
    • Felix, 26 Jahre
    • Lisa & Lars, 29 & 32 Jahre
    • Nina, 44 Jahre
    • Celia, 21 Jahre
    • Meike, 32 Jahre
    • Monja, 39 Jahre
    • Christina, 43 Jahre
    • Liana, 29 Jahre
    • Merle, 29 Jahre
    • David, 23 Jahre
    • Denise, 36 Jahre
    • Nina, 33 Jahre
    • Diana, 29 Jahre
  • KONTAKT

veganview

ICH ESSE NICHTS. VOM TIER.

NINAS HIRSE-PANCAKES

29. November 2019 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-pancakes

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-pancakesZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN

PANCAKE-TEIG

100 g Hirseflocken
1 EL geschrotete Leinsamen
1 EL Chiasamen
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Msp Salz
5 getrocknete Aprikosen
300 ml pflanzliche Milch oder Wasser

VANILLE-ZIMT-SOSSE

Mandel- oder Hafersahne
etwas Bourbon-Vanille
etwas Zimt
ein paar Walnusskerne
Ahornsirup, Agavendicksaft o.ä.

TOPPING

Obst der Saison

Hirseflocken, Leinsamen, Chiasamen, Backpulver, klein geschnittene Trocken-Aprikosen und Salz in eine Schüssel geben. Die pflanzliche Milch oder Wasser dazugeben, über Nacht quellen lassen. Morgens mit einem Pürierstab zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einem Löffel Pancakes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (Backpapier evtl. zusätzlich etwas ölen, damit nichts anklebt) und bei 200 Grad 10-15 Minuten im Ofen backen. Obst der Saison (z. B. Apfel- oder Birnenscheiben) ebenfalls aufs Backblech legen und im Ofen mitgaren oder fertige Pancakes mit frischem Obst (z. B. Blaubeeren, Bananenscheiben) garnieren. Pflanzliche Sahne mit Vanille und etwas Süße (Agavendicksaft, Kokosblütennektar o.ä.) verrühren und über die noch warmen Pancakes geben. Zerkleinerte Walnusskerne und etwas Zimt darüber streuen. Ggf. noch etwas Ahornsirup über die Pancakes geben. Ofenwarm genießen.

LISAS UND LARS´BLAUBEERMUFFINS

14. November 2019 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-muffins

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-muffins ZUTATEN FÜR 12 MUFFINS

MUFFINS

225 g Mehl
½ Tütchen Backpulver
Prise Salz
100 g Zucker
5 g Vanillezucker
1 Msp Kardamom
35 ml Sonnenblumenöl
Spritzer Zitronensaft
150 ml Pflanzenmilch
125 g frische Blaubeeren

HAFERFLOCKEN-TOPPING

30 g Margarine
30 g Zucker
40 g Haferflocken

Ofen auf 175 Grad Umluft (190 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen. Blaubeeren waschen. Zutaten für die Muffins der Reihe nach in eine große Schüssel geben und vermischen. Blaubeeren erst zum Schluss unterheben. In die Muffinform füllen. Für das Topping die Margarine schmelzen, Zucker und Haferflocken untermischen. Auf jeden Muffin einen halben Teelöffel geben. 20 Minuten backen. Das Hafertopping sollte etwas goldbraun sein.

FELIX‘ PHO

2. November 2019 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-pho-suppe-vietnam

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-pho-suppe-vietnam ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN

BRÜHE

1 EL Pho Gewürzmischung
2 EL Wok Öl (Sojaöl)
1 TL Agavendicksaft
1 EL Sojasauce
1 ½ L Gemüsebrühe
Nudelsuppengewürz
½ Zwiebel

SUPPENEINLAGE

200 g Reisbandnudeln
200 g frittierter Tofu in Scheiben

TOPPING

50 g frischer Koriander
Sojabohnensprossen
1 Stängel Frühlingszwiebeln
1 Thai Chilli
Saft von einer Limette

Zwiebel klein schneiden und mit 2 EL Sojaöl und Agavendicksaft im Topf anschwitzen bis die Zwiebeln leicht braun werden. Mit Gemüsebrühe aufgießen und Pho-Gewürz und den frittierten Tofu hinzugeben. 10 Minuten köcheln lassen. Die Nudeln vor dem Verarbeiten 10 bis 20 Minuten in lauwarmen Wasser einweichen lassen. Dann etwa 5 bis 8 Minuten kochen.

Koriander und Frühlingszwiebel kleinschneiden und mit den Sojasprossen vermischen.

Chilli in kleine Scheiben schneiden.

Die Pho Schüssel mit Nudeln und der Brühe füllen. Die Sprossen-Kräutermischung darüber geben. Mit Chilli – nach Schärfebelieben – würzen und etwas Limettensaft darüber auspressen.

CLAUDIAS GNOCCHIS

24. Oktober 2019 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-gnocchis

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-portraitZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN

GNOCCHIS
450 g mehlige Kartoffeln
Meersalz
100 g Mehl und etwas für die Arbeitsfläche
10 g Kartoffelstärke

PAPRIKASOSSE
2 rote Paprika
1-2 Knoblauchzehen
250 g Cherrytomaten
4 EL Olivenöl
150 ml Sojasahne
Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

GNOCCHIS
Kartoffeln waschen und in kochendem Salzwasser 25 Minuten kochen. Anschließend abgießen, abkühlen und pellen. Kartoffeln zerstampfen und mit Mehl, ½ TL Meersalz und Kartoffelstärke zu einem Teig verkneten. Den Teig ein paar Minuten ruhen lassen. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig zu einer 2 cm dicken Rolle formen, dann etwa 1 cm große Stücke abschneiden. Salzwasser zum Kochen bringen und die Gnocchis wenige Minuten in dem heißen Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche schwimmen. Dann die Gnocchis aus dem Topf rausnehmen.

PAPRIKASOSSE
Paprikas waschen und in grobe Stücke schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Das Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen. Paprika und Knoblauch unter Rühren kurz darin anbraten. Tomaten hinzugeben und etwa 3 Minuten bei starker Hitze kochen. Alles zusammen mit der Sojasahne mit einem Pürierstabs pürieren, anschließend nach Geschmack salzen und pfeffern.  

TINES KÄSEKUCHEN MIT MANDARINEN

29. Mai 2015 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-kaesekuchen

     

ZUTATEN FÜR EINE 18 CM SPRINGFORM

TEIG (Mürbeteig)

130 g Mehl
60 g Zucker
80 g Margarine
1 TL Backpulver

FÜLLUNG

1 Zitrone (Saft & Schale)
80 g Zucker
40 g Speisestärke
200 g Naturtofu
400 g Seidentofu (oft im Bio- oder Asialaden erhältlich)
½ Dose Mandarinen und etwas Saft
½ Dose Mandarinen für die Deko 
1 Pkt. Vanillezucker

Alle Teigzutaten zusammen in einer Schüssel verkneten und in die Springform drücken. Dabei einen ca. 4 cm Rand stehen lassen. Die Form für 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Den Naturtofu mit einem Küchentuch trocknen und etwas ausdrücken. Der Seidentofu sollte ca. 10 Minuten in einem Sieb abtropfen. Die Zitrone pressen und die Schale abreiben. Naturtofu etwas klein bröseln und schon mal pürieren, danach alle anderen Zutaten hinzufügen, außer die halbe Dose Mandarinen zur Dekoration. Alles mixen, bis eine schöne homogene Masse entstanden ist. Anschließend die Mandarinen mit einem Löffel unterheben. Danach die Mandarinen-Tofumasse in die Springform gießen und den Kuchen im Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für eine Stunde backen. Nach dem Backen sollte der Kuchen auskühlen, bevor man die restlichen Mandarinen obenauf dekoriert.

DANNYS BROTAUFSTRICHE

28. Mai 2015 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-portrait

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-portrait

AUFSTRICH MIT ERBSEN, MINZE & ZITRONE  

150 g TK-Erbsen
½ Bund Minze
3 EL Olivenöl
Saft von einer halben Zitrone
Salz Pfeffer

Erbsen unaufgetaut in 120 ml Wasser kochendes Wasser geben. Etwa 5 Minuten bei starker Hitze garen. Danach abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Beiseite stellen.
Minze abwaschen und sehr fein hacken. Bis auf Salz und Pfeffer alle Zutaten in eine Schüssel geben und pürieren. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken. In eine Schüssel füllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.  

AUFSTRICH MIT MÖHREN & TOMATEN  

75 g Sonnenblumenkerne, über Nacht in Wasser eingeweicht
300 g bissfest gegarte Möhren
30 g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
100 ml Olivenöl
Saft einer Limette
1 EL gehacktes Basilikum, frisch oder tiefgefroren
Pfeffer und wenig Salz

Sonnenblumenkerne mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Anschließend das Wasser abgießen. Möhren putzen, grob würfeln und bissfest vorkochen. Die getrockneten Tomaten grob zerkleinern. Sonnenblumenkerne, Möhren, getrocknete Tomaten und den Basilikum in eine Schüssel geben, Olivenöl und Limettensaft dazugeben und alles so lange mit dem Pürierstab mixen, bis der Aufstrich eine streichfähige Konsistenz hat. Zum Schluss mit Pfeffer und wenig Salz abschmecken.

 

HEIKES OFENGEMÜSE MIT HUMMUSVARIATIONEN

27. Mai 2015 • • Leave a Comment

simone-fuerst-fotografie-food-vegan-portrait

  simone-fuerst-fotografie-food-vegan-portrait

ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN

 

Bunte Variation an Gemüse (Menge und Anteile je nach Belieben, z. B. Rote Beete, bunte Möhren, Champignons, Fenchel, Brokkoli, Süßkartoffeln)

4 mittelgroße Kartoffeln

Olivenöl

Paprikapulver, Chilipulver, Pfeffer, Salz

2-3 Zweige frischer Rosmarin

 

GRUNDREZEPT HUMMUS

2 EL Olivenöl

1 EL Tahin

Saft einer halben Zitrone

½ TL Kreuzkümmel

1 Prise Salz

Pfeffer nach Belieben

 

SÜSSKARTOFFEL-HUMMUS

200 g Kichererbsen

1 kleine Süßkartoffel (ca. 250 g geschält)

1-3 EL Olivenöl

1 EL Senf

½ TL Curry

 

ERBSEN-HUMMUS

200 g TK-Erbsen

½ Bund Petersilie

3-4 Minzblätter

 

ROTE-BETE-HUMMUS

200 g Kichererbsen

1 kleine Rote Bete

 

Für das Ofengemüse das ganze Gemüse schälen und in Stücke schneiden. Die Kartoffeln putzen und mit Schale in Spalten schneiden. Alles mit Öl und Gewürzen marinieren. Gemüse und Kartoffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen, die Rosmarinzweige über die Kartoffeln legen und alles für ca. 20 Minuten bei 200°C im Ofen backen.

 

Süßkartoffel schälen (falls nicht Bio, sonst kann die Schale dranbleiben), in Stücke schneiden und für ca. 10-15 Minuten in Wasser garkochen, sodass sie gut zu pürieren ist. Kichererbsen abgießen, dabei das Wasser auffangen, waschen und abtropfen lassen. Alle Zutaten in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. Falls die Masse zu fest ist, mit dem Kichererbsenwasser oder ein wenig Olivenöl verflüssigen.

 

Erbsen in einem Topf ca. 5 Minuten kochen und anschließend kalt abschrecken. Petersilie und Minze grob vorhacken. Alle Zutaten in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. Falls die Masse zu fest ist, mit etwas kaltem Wasser oder ein wenig Olivenöl verflüssigen.

 

Rote Bete mit Schale in einem Topf ca. 20 Minuten kochen, sodass sie gut zu pürieren ist. Anschließend schälen (unbedingt Handschuhe tragen, die Bete färbt stark) und in kleine Stücke schneiden. Alle Zutaten in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. Falls die Masse zu fest ist, mit etwas kaltem Wasser oder ein wenig Olivenöl verflüssigen.

 

  • Newer
  • 1
  • 2

Über Veganview

VeganView möchte die Vielfalt der veganen Ernährung zeigen: Es gibt nicht DEN einen Veganer, DIE eine Veganerin – wir sind vielfältig und passen in keine Schublade! Weg mit dem Körnerfresser-Image – her mit einer wahnsinnig bunten Mischung von sympathischen Menschen, die alle nur eins wollen: Nix vom Tier zu konsumieren!

Infos

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Copyright 2025 veganview | Site design handcrafted by Station Seven